WINTERCHEMIE
Winterchemie ist ein wichtiger Bestandteil vieler Kraftstoffe und Schmierstoffe, der bei niedrigen Temperaturen eine optimale Funktionsfähigkeit und Schutz der betroffenen Maschinen und Fahrzeuge gewährleistet. Eine der wichtigsten Anwendungen von Winterchemie ist der Frostschutz.
Frostschutzmittel werden in Kraftstoffen und Kühlflüssigkeiten eingesetzt, um sicherzustellen, dass sie auch bei sehr niedrigen Temperaturen flüssig bleiben. Wenn eine Flüssigkeit einfriert, kann sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen und kann das betroffene System beschädigen. Im Falle von Kraftstoffen kann eingefrorenes Benzin oder Dieselkraftstoffleitungen und -filter blockieren und möglicherweise auch den Motor beschädigen. Eingefrorene Kühlflüssigkeit kann dazu führen, dass der Motor überhitzt oder beschädigt wird.
Frostschutzmittel arbeiten, indem sie den Gefrierpunkt der Flüssigkeit herabsetzen. Diese Additive verhindern, dass das Wasser in der Flüssigkeit bei niedrigen Temperaturen gefriert und blockiert. Frostschutzmittel sind in der Regel Ethylenglykol oder Propylenglykol, die in unterschiedlichen Konzentrationen und Mischverhältnissen eingesetzt werden.
Neben Frostschutzmittel gibt es auch andere Winterchemie-Additive, die in Schmierstoffen und Kraftstoffen eingesetzt werden, um ihre Funktion bei kaltem Wetter zu verbessern. Einige dieser Additive können helfen, den Verschleiß von beweglichen Teilen zu minimieren und das Kaltstartverhalten von Motoren zu verbessern. Andere können auch zur Reinigung von Kraftstoffsystemen beitragen, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu reduzieren.
Es ist wichtig, dass Winterchemie-Additive korrekt dosiert werden, um ihre optimale Wirkung zu erzielen. Eine Überdosierung kann zu Schäden an der betroffenen Maschine oder dem Fahrzeug führen. Auf der anderen Seite kann eine Unterdosierung dazu führen, dass das Frostschutzmittel nicht ausreichend funktioniert und das betroffene System beschädigt wird.
Insgesamt ist Winterchemie ein wichtiger Bestandteil von Kraftstoffen und Schmierstoffen, insbesondere in kälteren Klimazonen. Die richtige Dosierung und Anwendung von Frostschutzmitteln und anderen Winterchemie-Additiven kann dazu beitragen, dass Maschinen und Fahrzeuge auch bei niedrigen Temperaturen optimal funktionieren und vor Schäden geschützt werden.
FROSTSCHUTZKONZENTRAT (1 L)
€4.50 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€4.50 pro 1L
FROSTSCHUTZKONZENTRAT (200 L)
€547.33 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€2.74 pro 1L
FROSTSCHUTZKONZENTRAT (25 L)
€74.40 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€2.98 pro 1L
FROSTSCHUTZKONZENTRAT (5 L)
€19.10 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€3.82 pro 1L
GLYSANTIN PLUS G48 (1 L)
€5.70 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€5.70 pro 1L
GLYSANTIN PLUS G48 (200 L)
€564.00 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€2.82 pro 1L
GLYSANTIN PLUS G48 (25 L)
€76.50 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€3.06 pro 1L
GLYSANTIN PLUS G48 (5 L)
€22.10 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€4.42 pro 1L
PROPYLENGLYCOL KONZENTRAT SOLARANLAGEN (Farblos) (25 L)
€135.00 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€5.40 pro 1L
PROPYLENGLYCOL KONZENTRAT SOLARANLAGEN (Farblos) (5 L)
€35.00 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€7.00 pro 1L
PROPYLENGLYCOL KONZENTRAT SOLARANLAGEN (Farblos) (60 L)
€280.80 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€4.68 pro 1L
SCHEIBENFROSTSCHUTZ – 40° (1 L)
€3.40 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€3.40 pro 1L
SCHEIBENFROSTSCHUTZ – 40° (25 L)
€44.70 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€1.79 pro 1L
SCHEIBENFROSTSCHUTZ – 40° (5 L)
€9.50 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€1.90 pro 1L
SCHEIBENFROSTSCHUTZ – 70° (1 L)
€3.60 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€3.60 pro 1L
SCHEIBENFROSTSCHUTZ – 70° (25 L)
€50.70 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€2.03 pro 1L
SCHEIBENFROSTSCHUTZ – 70° (5 L)
€10.70 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€2.14 pro 1L
VW FROSTSCHUTZ G12 (G30+) (1 L)
€5.70 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€5.70 pro 1L
VW FROSTSCHUTZ G12 (G30+) (1000 L)
€2,580.00 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten€2.58 pro 1L
Winterchemie ist ein wichtiger Bestandteil vieler Kraftstoffe und Schmierstoffe, der bei niedrigen Temperaturen eine optimale Funktionsfähigkeit und Schutz der betroffenen Maschinen und Fahrzeuge gewährleistet. Eine der wichtigsten Anwendungen von Winterchemie ist der Frostschutz.
Frostschutzmittel werden in Kraftstoffen und Kühlflüssigkeiten eingesetzt, um sicherzustellen, dass sie auch bei sehr niedrigen Temperaturen flüssig bleiben. Wenn eine Flüssigkeit einfriert, kann sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen und kann das betroffene System beschädigen. Im Falle von Kraftstoffen kann eingefrorenes Benzin oder Dieselkraftstoffleitungen und -filter blockieren und möglicherweise auch den Motor beschädigen. Eingefrorene Kühlflüssigkeit kann dazu führen, dass der Motor überhitzt oder beschädigt wird.
Frostschutzmittel arbeiten, indem sie den Gefrierpunkt der Flüssigkeit herabsetzen. Diese Additive verhindern, dass das Wasser in der Flüssigkeit bei niedrigen Temperaturen gefriert und blockiert. Frostschutzmittel sind in der Regel Ethylenglykol oder Propylenglykol, die in unterschiedlichen Konzentrationen und Mischverhältnissen eingesetzt werden.
Neben Frostschutzmittel gibt es auch andere Winterchemie-Additive, die in Schmierstoffen und Kraftstoffen eingesetzt werden, um ihre Funktion bei kaltem Wetter zu verbessern. Einige dieser Additive können helfen, den Verschleiß von beweglichen Teilen zu minimieren und das Kaltstartverhalten von Motoren zu verbessern. Andere können auch zur Reinigung von Kraftstoffsystemen beitragen, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu reduzieren.
Es ist wichtig, dass Winterchemie-Additive korrekt dosiert werden, um ihre optimale Wirkung zu erzielen. Eine Überdosierung kann zu Schäden an der betroffenen Maschine oder dem Fahrzeug führen. Auf der anderen Seite kann eine Unterdosierung dazu führen, dass das Frostschutzmittel nicht ausreichend funktioniert und das betroffene System beschädigt wird.
Insgesamt ist Winterchemie ein wichtiger Bestandteil von Kraftstoffen und Schmierstoffen, insbesondere in kälteren Klimazonen. Die richtige Dosierung und Anwendung von Frostschutzmitteln und anderen Winterchemie-Additiven kann dazu beitragen, dass Maschinen und Fahrzeuge auch bei niedrigen Temperaturen optimal funktionieren und vor Schäden geschützt werden.